Die Zahl der Corona-Infizierten ist rückläufig, die Kliniken in München sind gerüstet und wir können nun langsam wieder beginnen, natürlich unter Einhaltung der Vorschriften von offizieller Stelle, etwas Normalität zurückzugewinnen.
Einige Belegkliniken geben wieder Kapazitäten für geplante und ambulant durchgeführte OPs frei. Über Operationen mit stationärem Aufenthalt in der Klinik wird im Moment noch diskutiert.
Dies bedeutet, dass wir alle Operationen, die keinen anschließenden Aufenthalt in der Klinik bedingen, ambulant durchführen dürfen. Natürlich dürfen sich unsere Patienten nach der Operation in der Klinik erholen, werden jedoch nicht über Nacht aufgenommen. Bei den meisten Operationen ist ein stationärer Aufenthalt nicht nötig und viele unserer Patienten möchten nach der Operation nach Hause und sich im gewohnten Umfeld erholen.
OP- sowie natürlich Beratungstermine werden demnach wieder vergeben. In unserer Praxis werden die Hygienevorschriften strikt eingehalten und die Termine so gelegt, dass sich nur ein Patient in der Praxis befindet.
Die tubuläre Brust ist sehr oft ein häufiger Grund, warum Frauen sich die Brüste operieren oder korrigieren lassen: Bei einer tubulären Brust weicht die Form stark von der Norm ab und ist nicht rund oder tropfenförmig, sondern länglich.
Die Brust wirkt schlauchartig und wird daher uncharmanter Weise auch Schlauchbrust oder Rüsselbrust genannt. Forscher können bis heute keine klare Ursache für die Entstehung der tubulären Brust finden. Es gibt nur eine Möglichkeit, die tubuläre Brust zu behandeln und eine normale Brustform herzustellen: Eine Brust Operation. In diesem Artikel finden Sie viele nützliche Informationen rund um die tubuläre Brust und deren Behandlungsmethode.
Was genau ist eine tubuläre Brust?
Bei der tubulären Brust kommt es zu einer Entwicklungsfehlbildung der Brustdrüse. Die Brust entwickelt sich nicht normal und es fehlt an Brustdrüsengewebe oder es ist unglücklich verteilt. Steht die Unterbrustfalte ungewöhnlich hoch, „fällt“ das Drüsengewebe über diese Falte nach unten und es entsteht der Eindruck einer hängenden Brust. Der Brustansatz ist häufig sehr schmal woraus eine längliche Brustform resultiert und in schweren Fällen weisen die Brustwarzen nach unten.
Die Brüste können auch verschieden groß und geformt sein, was die Auswahl passender Unterwäsche, welche für die Kaschierung der Brustform nötig ist, nahezu unmöglich macht. Des Weiteren kann die Stillfähigkeit durch das fehlende Brustdrüsengewebe eingeschränkt sein und zu einer verringerten bis komplett eingestellten Milchproduktion führen. Die tubuläre Brust wird auch Rüsselbrust, Knollenbrust, Schlauchbrust oder gar Snoopy Brust genannt.
Woran erkennt man eine tubuläre Brust?
Eine tubuläre Brust erkennt man bereits in der Pubertät, denn die Brust entwickelt sich scheinbar nicht vollständig. Tubuläre Brüste sind jedoch keine Unterentwicklung oder gar das Ergebnis der Stillzeit oder starker Gewichtsabnahmen.
Die tubuläre Brust ist grundsätzlich angeboren und zeichnet sich durch eine hängende, längliche bis hin zu einer schlauchförmigen Brust aus. Es fehlt deutlich an Brustdrüsengewebe. Oft quellen die Brustwarzen unschön hervor, wirken zu groß für die Brust und zeigen nach unten oder liegen auf verschiedenen Höhen.
Tubuläre Brust in der Schwangerschaft – kann ich stillen?
In den meisten Fällen kann man auch mit einer tubulären Brust stillen. Oftmals wird jedoch nicht so viel Milch produziert, wie das Baby benötigt. Durch das Fehlen von Brustdrüsengewebe ist die Milchproduktion eingeschränkt. Hier empfiehlt es sich, dennoch zu stillen und zuzufüttern. In diesem Video gibt Ihnen eine Kinderkrankenschwester und Stillberaterin Tipps für das Stillen mit tubulärer Brust:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Leider gibt es gegen eine tubuläre Brust keine konservativen Behandlungsmethoden. Lediglich eine Brust-OP kann Abhilfe schaffen und eine schöne und natürlich wirkende Brustform herstellen.
Welcher Arzt diagnostiziert eine tubuläre Brust?
Meist wird die tubuläre Brust schon vom Gynäkologen bei der ersten Untersuchung der Brust festgestellt, welche normalerweise im Alter von 16 – 20 Jahren erfolgt. Das Wachstum der Brust ist in der Regel bis zur Volljährigkeit abgeschlossen und dann kann auch die sichere Diagnose über eine tubuläre Brust gestellt werden.
Welcher Arzt kann eine tubuläre Brust operieren?
Eine tubuläre Brust sollte nur von einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit viel Erfahrung auf dem Gebiet der Brustchirurgie operiert werden. Der Eingriff kann für den Arzt sehr komplex sein, daher ist Erfahrung wichtig. Tubuläre Brüste gibt es in verschiedenen Stufen und Formen und die OP-Methoden unterscheiden sich.
Wie wichtig es ist, den richtigen Plastischen Chirurgen zu wählen, zeigt dieser Erfahrungsbericht. Unsere Patientinnen bereuen den Eingriff nie, im Gegenteil. „Das hätte ich schon viel früher machen sollen“, hören wir oft.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die OP Methode bei einer tubulären Brust hängt von dem vorhandenen Brustdrüsen- und Subkutangewebe ab. Ist ein gut ausgebildetes Gewebe vorhanden, kann die Brustvergrößerung mit Implantaten und die Verkleinerung der Brustwarze zu einem schönen Ergebnis führen.
Häufig ist die Deformität jedoch stark ausgeprägt und es muss zusätzlich zur Implantateinlage und der Verkleinerung der Brustwarze eine Umverteilung des Brustdrüsengewebes durchgeführt werden, damit genügend Gewebe zur Abdeckung des Implantats zur Verfügung steht. Um das Brustdrüsengewebe an seinem neuen Platz zu halten, muss es mit Nähten fixiert werden, die nach wenigen Tagen entfernt werden können.
Die Schnittführung einer Brustvergrößerung verläuft in der Regel um die Brustwarze, da diese verkleinert wird. In manchen Fällen wird diese Schnitttechnik mit einem senkrechten Schnitt oder einen T-Schnitt kombiniert, um ein ästhetisches Ergebnis zu erreichen.
Das Implantat wird meist unter dem Brustmuskel platziert. Damit wird auch verhindert, dass die Implantatränder durch eine zu geringe Weichteilabdeckung sichtbar werden. Die Implantatform und -größe sollte durch den operierenden Plastischen Chirurgen bestimmt werden. Natürlich können Sie über die Größe und Form Ihrer Brust entscheiden, jedoch braucht es viel Erfahrung, um zwischen der Vielzahl an Implantaten die Implantate zu bestimmen, die das gewünschte Ergebnis unter Berücksichtigung der Ausgangslage erzielen.
Auch wenn sich die Patientin eine runde Form wünscht, kann es nötig sein, ein tropfenförmiges Implantat einzusetzen, da der Brust im unteren Bereich Gewebe fehlt und dieses durch die Tropfenform mit der Betonung auf den unteren Pol der Brust ausgeglichen werden kann. Vertrauen Sie deshalb nur Spezialisten auf dem Gebiet der Ästhetischen Brustchirurgie.
Tubuläre Brust Bilder
Auf folgenden Bildern sehen Sie, wie eine tubuläre Brust aussehen kann. Diese Patientinnen wurden von Dr. Fabian Weiller operiert. Leider dürfen wir Ihnen die Nachher Bilder nur im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zeigen.
Wie läuft die OP bei einer tubulären Brust ab?
Vor der OP bei einer tubulären Brust findet ein ausführliches Beratungsgespräch und eine Untersuchung statt. Die OP-Methode, die Form und die Größe der Implantate werden bestimmt und der OP-Termin wird festgelegt. Etwa zwei Wochen vor der OP wird eine Untersuchung durch einen Internisten durchgeführt, um die körperliche Eignung zur Vollnarkose zu bestätigen. Ab diesem Zeitpunkt sollte die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, wie beispielsweise Aspirin, vermieden werden.
Am Tag der OP sollten Sie nüchtern in der Klinik erscheinen. Nach einem erneuten Gespräch mit dem Plastischen Chirurgen und den Anzeichnungen für die OP wird die Vollnarkose eingeleitet und die OP durchgeführt. Die OP dauert etwa 2 – 3 Stunden. Nach dem Aufwachen können Sie sich noch für einige Stunden Ruhe gönnen und sich dann Abholen lassen und nach Hause fahren. Alternativ können Sie die erste Nacht auch in der Klinik verbringen.
Nach der OP bei einer tubulären Brust ist nicht mit starken Schmerzen zu rechnen. Bei der Implantatlage unter dem Brustmuskel kann sich das Gefühl eines starken Muskelkaters bemerkbar machen und die Bewegung der Arme ist eingeschränkt. Es kann ein leichter Wundschmerz hinzukommen, der sich jedoch mit einfachen Schmerzmitteln sehr gut behandeln lässt. Für 4 – 6 Wochen sollten Sie einen speziellen Stütz-BH tragen, der die Implantate in der gewünschten Position hält, den Zug auf die Narben verringert und die Brust vor Druck und Stößen schützt. Der Stütz-BH ist recht bequem und wird von den meisten Patientinnen als angenehmer Schutz empfunden.
Erst in den letzten Wochen des Tragens fängt´s an zu nerven, da die Patientinnen nun völlig schmerzfrei sind, keinerlei Bewegungseinschränkungen haben und es kaum erwarten können, ihre neue Brust ohne BH oder in schöner Unterwäsche zu präsentieren, zu fühlen und ihr „neues“ Leben damit zu starten.
Ab wann sollte man eine tubuläre Brust operieren lassen?
Eine tubuläre Brust kann man ab der Volljährigkeit operieren lassen, wenn die Brust vollständig ausgewachsen ist. Wichtig ist, dass sich die Patientin sicher ist, dass sie diese OP möchte und sich unter keinen Umständen vorstellen kann, bis ans Ende ihres Lebens mit ihrer tubulären Brust zu leben.
Benötigt man bei einer tubulären Brust OP immer ein Implantat?
Meist benötigt man zur Behandlung einer tubulären Brust ein Implantat, da sehr wenig eigenes Gewebe vorhanden ist. In manchen Fällen kann aber auch eine Brust OP bei einer tubulären Brust mit Eigenfett durchgeführt werden. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett kommt ohne Implantat aus, kann aber nur kleinere Volumendefizite mit einer OP ausgleichen.
Ein Plastischer Chirurg kann bei einer Untersuchung feststellen, ob genügend eigenes Gewebe vorhanden ist und man die tubuläre Brust mit dem Transfer von Eigenfett ausgleichen könnte. Hierbei wird Fett an typischen Stellen wie Bauch, Hüfte oder Oberschenkel abgesaugt, speziell aufbereitet und mit dünnen Kanülen in die Brust eingebracht. Zudem müssen aber auch die für die tubuläre Brust typischen Bindegewebsstränge im unteren Teil der Brust gelöst werden. Ist die untere Kurvatur der Brust aber sehr konstrikt, kann sie durch das eingebrachte Fett eventuell nicht aufgedehnt werden.
Ein Implantat ist dann häufig die bessere Wahl. Da bei der tubulären Brust häufig auch die hervorstehenden und großen Brustwarzen als störend empfunden werden, stellt sich natürlich dennoch die Frage, ob diese auch korrigiert werden sollen, wodurch dann eine Schnittführung rund um die Brustwarze hinzukommt. Die Brustkorrektur mit Eigenfett wird ebenfalls in Vollnarkose durchgeführt und setzt eine Fettabsaugung voraus, die direkt davor stattfindet. Die OP dauert etwa 3 Stunden, die Schmerzen sind noch geringer als bei der Korrektur mit Implantaten und auch hier muss für 4 – 6 Wochen ein spezieller Stütz-BH sowie ein spezielles Mieder für die Bereiche der Fettabsaugung getragen werden.
Eine weitere Möglichkeit, eine tubuläre Brust ohne Implantate zu korrigieren, ist die Bruststraffung. Hierbei wird Haut und Gewebe entfernt, um die gewünschte Brustform zu erreichen. Die Schnittführung erfolgt um die Brustwarze herum und ggfs. im T-Schnitt – senkrecht von der Brustwarze zur Unterbrustfalte und waagerecht in der Unterbrustfalte.
Die Bruststraffung kommt für viele Patientinnen mit tubulärer Brust nicht in Frage, da die Formung der Brust durch das Entnehmen von Gewebe das Ergebnis einer kleineren Brust erreicht und meist auch mehr Narben hinterlassen werden. Das Ziel ist es meist, eine füllige, straffe Brust herzustellen und dies ist mit einer reinen Bruststraffung nur dann möglich, wenn die Brust in der Ausgangslage schon sehr groß ist.
Welches Implantat kommt bei einer tubulären Brust zum Einsatz?
Welches Implantat bei einer tubulären Brust zum Einsatz kommt, hängt von der Ausgangslage und dem gewünschten Ergebnis ab. Vertrauen Sie einem erfahrenen Plastischen Chirurgen, der schon viele Brustvergrößerungen bei einer tubulären Brust durchgeführt hat und erklären Sie möglichst genau, welche Form Sie sich wünschen, wie groß die Brust und die Brustwarzen sein sollen. Ein guter Plastischer Chirurg kann Sie kompetent beraten, mit welchem Implantat und welcher OP-Methode Ihr gewünschtes Ziel erreicht werden kann.
Ab welchem Alter kann die OP bei einer tubulären Brust durchgeführt werden?
Die OP bei einer tubulären Brust kann ab dem 18. – 21. Lebensjahr durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Brust ausgewachsen ist und sich nicht mehr verändern wird.
Warum leiden Frauen so sehr unter einer tubulären Brust?
Warum Frauen sehr unter einer tubulären Brust leiden, ist absolut nachvollziehbar. Die Form der Brust weicht stark von der Norm ab und wird nicht nur als unästhetisch empfunden, sondern sorgt für starke Minderwertigkeitskomplexe, vor allem bei jungen Frauen. Während die Freundinnen sich schöne BHs kaufen und die eben erst erlangte Ausdrucksform der Weiblichkeit zelebrieren, verstecken sich Frauen mit einer tubulären Brust und schämen sich fürchterlich. Die ersten sexuellen Begegnungen werden zum Albtraum für betroffene Frauen und das Selbstbewusstsein sinkt in den Keller. Oft klagen Frauen mit einer tubulären Brust auch über Probleme bei der Kleiderwahl, da die Brüste verschieden groß oder verschieden geformt sind und es keine passende Unterwäsche gibt, welche die Brustform ausgleichen kann.
Was kann gezielt helfen bei einer tubulären Brust?
Eine Brust-OP ist leider die einzige Methode, die bei einer tubulären Brust hilft. Leider gibt es keine alternativen Methoden, außer die tubuläre Brust zu verstecken oder das nötige Selbstbewusstsein zu besitzen, damit offen umzugehen und sich nicht im alltäglichen Leben oder in der Beziehung mit dem Partner eingeschränkt zu fühlen.
Warum lassen sich viele Frauen bei so einer Diagnose operieren?
Viele Frauen lassen sich bei der Diagnose einer tubulären Brust operieren, weil es keine andere Möglichkeit gibt, eine normale Brustform zu erreichen. Der sehnliche Wunsch nach einem normalen Körper führt dazu, dass Frauen sich nach der OP leichter und selbstbewusster fühlen, wieder Lust am Leben verspüren und es kaum erwarten können, sich wieder unter die Leute zu mischen.
Die Schweregrade der tubulären Brust
Tubuläre Brust Grad 1
Bei Grad 1 der tubulären Brust fehlt lediglich im unteren Teil der Brust Volumen. Häufig ist die Unterlänge verkürzt. Die Brustwarzen sind normal ausgebildet.
Tubuläre Brust Grad 2
Bei Grad 2 der tubulären Brust fehlt im unteren Teil der Brust Volumen, die Brust ist etwas kleiner ausgebildet und die Brustfalte liegt etwas höher. Die Brust zeigt ein leichtes Hängen. Die Brustwarzen sind normal ausgebildet.
Tubuläre Brust Grad 3
Bei Grad 3 der tubulären Brust fehlt es der Brust im oberen und unteren Teil an Volumen, die Brustfalte liegt höher, die Brust ist meist sehr klein, länglich geformt und hängt nach unten. Der Brustwarzenhof ist vergrößert und tritt hervor.
Tubuläre Brust Grad 4
Bei Grad 4 der tubulären Brust fehlt es der Brust im oberen und unteren Teil an Volumen, die Brustfalte ist deutlich erhöht, die Brust ist sehr klein, länglich geformt und hängt stark. Der Brustwarzenhof ist stark vergrößert, quillt hervor und oft befindet sich darin dann auch das gesamte Brustdrüsengewebe.
Kann sich eine tubuläre Brust nach einer OP wieder bilden?
Nein, eine tubuläre Brust kann sich nach der OP nicht wieder bilden, das sind die guten Nachrichten. Dieses Kapitel können Sie nach einer Brust OP zur Korrektur der tubulären Brust vollständig abschließen.
Sie haben mehr Fragen rund um das Thema der tubulären Brust? Ich beantworte Sie Ihnen sehr gern.
Hier finden Sie mehr Informationen zu folgenden Behandlungen:
Brustwarzen gibt es freilich in vielen Formen und Farben, doch wenn die Brustwarze deutlich nach innen gezogen ist, handelt es sich nicht um eine individuelle Form der Brustwarze, sondern es liegt in den meisten Fällen eine genetische Veranlagung vor mit Verkürzung der Milchgänge oder Bindegewebsstränge. Die Schlupfwarzen werden häufig nicht nur als unästhetisch empfunden, sondern können auch die Stillfähigkeit einschränken, das Liebesleben unangenehm beeinflussen und sogar für Entzündungen sorgen. Es gibt konservative sowie auch operative Methoden zur Behandlung von Schlupfwarzen.
Was genau sind Schlupfwarzen?
Schlupfwarzen, auch oft Hohlwarzen oder invertierte Nippel genannt, sind nach innen eingezogene Brustwarzen. Oftmals sind diese dauerhaft nach innen gekehrt und reagieren nicht mal mehr auf Reize wie Kälte oder Berührung. Schlupfwarzen beeinträchtigen leider nicht nur die ästhetische Form der Brust, sondern auch die Stillfähigkeit und können zudem zu Juckreiz und Entzündungen führen.
Welche Ursachen haben Schlupfwarzen?
Schlupfwarzen entstehen meist durch genetisch bedingt verkürzte Milchgänge, welche die Brustwarze nach innen ziehen. Dies ist soweit ungefährlich und kann maximal für Juckreiz und leichte Entzündungen sorgen. In seltenen Fällen und vor allem bei einem plötzlichen Auftreten von Schlupfwarzen kann eine Entzündung oder Krebserkrankung die Ursache für die Schlupfwarzen sein. Sollten Sie ein plötzliches Auftreten der Schlupfwarzen feststellen, sollte diese Beobachtung medizinisch abgeklärt werden. Auch Männer besitzen Milchgänge, daher können auch bei ihnen Schlupfwarzen auftreten. Dies geschieht jedoch seltener.
Woran erkennt man Schlupfwarzen?
Schlupfwarzen werden in drei Schweregrade eingeteilt, die bezeichnen, woran man die Schlupfwarzen erkennt:
Grad 1: Die Brustwarze ist im „Ruhezustand“ nach innen gekehrt und tritt schon bei leichten Reizen wie Kälte oder Berührung hervor.
Grad 2: Die Brustwarze ist nach innen gekehrt und reagiert nur auf starke Reize wie Druck oder Vakuum.
Grad 3: Die Brustwarze ist dauerhaft nach innen gekehrt und fest mit dem Gewebe verwachsen. Bei diesem Grad spricht man von einer Hohlwarze.
Können Schlupfwarzen in der Schwangerschaft entstehen? Wenn ja, warum?
Schlupfwarzen können nicht in der Schwangerschaft entstehen. Im Gegenteil, eine Schwangerschaft kann genetisch bedingt auftretende Schlupfwarzen der ersten beiden Grade positiv beeinflussen. Durch den Milcheinschuss wird das Gewebe stark gedehnt und so kann es sein, dass die Brustwarze hervortritt.
Können Schlupfwarzen durch das Stillen in der Schwangerschaft entstehen?
Nein, Schlupfwarzen entstehen nicht durch das Stillen. In der Schwangerschaft und beim Stillen ist es sogar möglich, dass sich die Brustwarze durch die Dehnung und Belastung des Gewebes nach außen kehrt und nach dem Abstillen dauerhaft eine normale Brustwarzenform bestehen bleibt.
Was kann man gegen Schlupfwarzen tun?
Es gibt mehrere Behandlungsmethoden, die je nach Schweregrad der Schlupfwarzen helfen können, die Brustwarzen nach außen zu kehren. Wir haben Ihnen unten die besten konservativen Behandlungsmethoden bei Schlupfwarzen zusammengefasst, welche bei dem ersten und zweiten Schweregrad für eine Verbesserung sorgen können. Bei dem schwersten Grad der Schlupfwarzen, den Hohlwarzen, kann nur ein kleiner operativer Eingriff Abhilfe schaffen. Tatsächlich lassen sich jedoch auch viele Frauen der ersten beiden Schweregrade operieren, da der risikoarme Eingriff ein sofortiges und dauerhaftes Ergebnis von normalförmigen Brustwarzen erreicht. Bei konservativen Methoden ist Geduld gefragt und die Chancen stehen nicht wirklich hoch, das gewünscht Ergebnis dauerhaft zu erreichen, ohne die Behandlung fortzusetzen.
Konservative Behandlungsmethoden bei Schlupfwarzen
• Nipletten
Die Nipletten sind kleine Aufsätze, die an der Brustwarze angelegt werden und ein Vakuum erzeugen. Trägt man die Nipletten über einen längeren Zeitraum mehrere Stunden am Tag, können Schlupfwarzen des ersten und zweiten Schweregrades behandelt werden. Es gibt auch einige Frauen, die über eine dauerhafte Verbesserung berichten und deren Brustwarzen eine normale Form haben, auch wenn die Nipletten nicht mehr täglich angewendet werden. Ob die Nipletten unter dem BH getragen werden können und nachts an ihrer Position bleiben – da scheiden sich die Meinungen im Internet. Da hilft wohl nur ausprobieren. Die Kosten liegen bei etwa 35 Euro.
• Brustwarzenformer
Brustwarzenformer eignen sich, um die Brustwarzen auf das Stillen vorzubereiten. Meistens werden Ringe um die Brustwarze gelegt, welche die Brustwarze durch sanften Druck nach außen gekehrt halten. Die Brustwarzenformer halten die Brustwarzen zwar nach außen gekehrt solange sie angelegt sind, beeinflussen die Brustwarze selbst aber nur geringfügig.
• Stillhütchen
Stillhütchen werden direkt beim Stillen auf die Brustwarzen gesetzt und erleichtern dem Baby das Trinken und der Mutter das Anlegen des Babys. Diese sind geeignet, wenn das Baby durch die Schlupfwarzen Probleme hat, die Brustwarze im Mund zu behalten und zu saugen. Durch Stillhütchen werden die Schlupfwarzen nicht behandelt, sondern dienen nur zur Vereinfachung des Stillvorgangs.
• Massagen
Regelmäßige Massagen der Brustwarzen kann das Gewebe dehnen und sie „hervorlocken“. Am besten mehrmals täglich die Brustwarzen zwischen zwei Fingern dehnen, vertikal sowie horizontal.
• Hyaluronsäure
Schlupfwarzen des ersten und zweiten Grades können durch Injektionen mit Hyaluronsäure hervorgeholt werden. Die Hyaluronsäure dehnt das Gewebe und füllt die Brustwarzen auf. Jedoch muss die Behandlung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden und ist während der Stillzeit nicht zu empfehlen.
Hilft ein Brustwarzenpiercing bei Schlupfwarzen?
Ein Brustwarzenpiercing kann Schlupfwarzen tatsächlich dauerhaft korrigieren. Dies ist allerdings nur beim ersten und zweiten Schweregrad der Schlupfwarzen möglich. Die Brustwarze kann hervorgeholt werden und wird durch das Piercing davon abgehalten, sich wieder zurückzuziehen. Piercings bringen jedoch generell ein hohes Infektionsrisiko mit sich. Nicht nur in den ersten Wochen, sondern auch Jahre später sind Entzündungen der Brustwarzen möglich. Hinzukommt, dass Piercings meistens nicht von Ärzten gesetzt werden, es relativ undurchsichtig ist, welcher Piercer wirklich medizinische Erfahrung mitbringt und last but not least: Das Piercen selbst ist sicherlich kein Spaziergang. Daher würden wir das Brustwarzenpiercing nicht zu den konservativen Methoden zählen und empfehlen stattdessen die Schlupfwarzen OP, die von einem erfahrenen Arzt unter lokaler Anästhesie durchgeführt wird. Diese hat eine kürzere Heilungszeit, kaum Komplikationsrisiko und es ist ausgeschlossen, dass Monate oder Jahre nach der OP eine Entzündung auftritt.
Welche Vorteile sprechen für die konservativen Behandlungsmethoden bei Schlupfwarzen?
Bei Schlupfwarzen des ersten und zweiten Schweregrades ist es mit konservativen Behandlungsmethoden tatsächlich möglich, die Brustwarzen dauerhaft nach außen zu kehren. Hierfür benötigt es meist Geduld und Disziplin, außerdem sind Erfolgschancen unbekannt, aber einen Versuch ist es immer wert. Vorher sollten man jedoch abklären, um welchen Schweregrad es sich handelt. Bei dem schwersten Grad der Schlupfwarzen, den sogenannten Hohlwarzen, helfen keine konservativen Methoden. Hier kann nur noch ein kleiner Eingriff die Schlupfwarzen hervorholen und dauerhaft für eine normale Brustwarzenform sorgen.
Schlupfwarzen OP
• Schlupfwarzen OP mit Durchtrennung der Milchgänge
Die klassische Methode der Schlupfwarzen OP ist die transpapilläre Schlupfwarzenkorrektur, bei der die Milchgänge durch einen kleinen Schnitt durchtrennt und mit einer Naht verschlossen werden, um ein erneutes nach innen ziehen zu verhindern.
• Schlupfwarzen OP ohne Durchtrennung der Milchgänge
Die Schlupfwarzen OP ohne Durchtrennung der Milchgänge eignet sich für Frauen, bei denen noch ein Kinderwunsch besteht. Bei dieser Methode werden lediglich die Bindegewebsstränge durchtrennt, welche für das Herunterziehen verantwortlich sind. Nach der OP müssen die Brustwarzen für 2 – 3 Tage durch spezielle Kanülen in Form gehalten werden. Diese Methode der Schlupfwarzen OP ist aufwändiger, aber die Stillfähigkeit bleibt häufiger erhalten. Man sollte sich aber an einen Chirurgen wenden, der Erfahrung auf dem Gebiet der Schlupfwarzenkorrektur hat.
Schlupfwarzen Bilder
Auf folgenden Bildern sehen Sie, wie Schlupfwarzen aussehen können. Diese Patientinnen wurden von Dr. Fabian Weiller operiert. Leider dürfen wir Ihnen die Vorher-Nachher Bilder nur im Rahmen eines
persönlichen Beratungsgesprächs zeigen.
Schlupfwarzen Vorher-Nachher
Leider ist es Plastischen Chirurgen in Deutschland nicht gestattet, Vorher-Nachher Bilder zu veröffentlichen. In einem persönlichen Beratungsgespräch können Vorher-Nachher Bilder von behandelten Schlupfwarzen gezeigt werden und gleichzeitig ein individueller Kostenplan erstellt werden.
Welche Vorteile gibt es bei einer Schlupfwarzen OP?
Die Vorteile einer Schlupfwarzen OP ist der sichere und dauerhafte Erfolg der Behandlungsmethode. Innerhalb von einer halben Stunde können Schlupfwarzen dauerhaft nach außen gekehrt werden und der Eingriff ist verhältnismäßig risikoarm. Die Heilungszeit ist kurz und es kommt selten zu Wundheilungsstörungen oder Entzündungen, da es sich um einen sehr kleinen Schnitt handelt.
Welche Risiken sind mit einer Schlupfwarzen OP verbunden?
Bei der Schlupfwarzen OP mit Durchtrennung der Milchgänge kommt es meist zu einer stark eingeschränkten Stillfähigkeit. Bei einer Schlupfwarzen OP ohne Durchtrennung der Milchgänge ist dieses Risiko hingegen gering. Außerdem kann es in seltenen Fällen zu Wundheilungsstörungen und Entzündungen kommen, die jedoch recht gut behandelt werden können.
Wie reagieren Männer auf Schlupfwarzen?
Wenn Männer selbst an Schlupfwarzen leiden, stört es sie weitaus weniger häufig, als es Frauen stört, wenn sie an Schlupfwarzen leiden. Wie Männer auf Schlupfwarzen bei Frauen reagieren ist jedoch auch ein Faktor. Oft werden die nach innen gezogen Brustwarzen mit fehlender Erregung gleichgesetzt, da hervortretende Brustwarzen zu den natürlichen Zeichen der Erregung gehören. Dies gilt aber auch umgekehrt, denn Frauen achten ebenfalls auf diese erogene Zone beim Mann.
Wie stark leiden Frauen unter Ihren eingezogenen Schlupfwarzen?
Frauen, die unter ihren Schlupfwarzen leiden, berichten häufig von Problemen im Liebesleben oder bei der Auswahl der Kleidung. Die ästhetische Form der Brust wird durch einen flachen oder nach innen gekehrten Nippel deutlich beeinflusst und häufig als nicht schön empfunden. Oft sind auch werdende Mütter in Sorge, ob sie ihr Baby stillen können oder ihre Schlupfwarzen ihnen Probleme bereiten werden.
Kann es nach einer Schlupfwarzen OP erneut zu eingezogenen Brustwarzen kommen?
In seltenen Fällen kann es nach einer Schlupfwarzen OP erneut zu eingezogenen Brustwarzen kommen. Gewebe kann letztendlich wachsen, wie es möchte. So kann es trotz subtilster OP-Technik passieren, dass sich Gewebsstränge bilden, welche die Brustwarze erneut in die Tiefe ziehen.
Kann ich nach einer Schlupfwarzen OP noch stillen?
Ob man nach einer Schlupfwarzen OP noch stillen kann, hängt davon ab, welche OP Methode gewählt wurde. Bei der Schlupfwarzen OP mit Durchtrennung der Milchgänge bleibt die Stillfähigkeit nicht erhalten, was bei abgeschlossenem Kinderthema oder auch bei Männern nicht wichtig ist. Wird eine Schlupfwarzen OP ohne Durchtrennung der Milchgänge durchgeführt, kann die Stillfähigkeit bei korrekter Durchführung der OP erhalten bleiben.
An welchen Arzt sollte man sich bei Schlupfwarzen wenden?
Bei Schlupfwarzen wendet man sich am besten an einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Erfahrung auf diesem Gebiet. Die Krankenkassen zahlen den Eingriff nicht, daher ist dieser immer privat zu tragen. Nach einem Beratungsgespräch bei Ihrem Plastischen Chirurgen erhalten Sie einen individuellen Kostenvoranschlag für die Schlupfwarzen OP.
Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Schlupfwarzen? Wir beantworten Ihnen diese sehr gern.
Hier finden Sie mehr Informationen zu folgenden Behandlungen:
https://www.plastischechirurgen.com/wp-content/uploads/2019/05/Schlupfwarzen-1.jpg254254logginhttps://www.plastischechirurgen.com/wp-content/uploads/2018/08/logo-3.jpgloggin2019-05-21 09:33:022020-04-23 15:33:50Schlupfwarzen – Was Sie darüber wissen sollten
„Hast Du schlecht geschlafen, Du siehst müde und abgespannt aus?“ Haben Sie solche Fragen schon einmal gehört, obwohl Sie ausgeruht sind und sich topfit fühlen? Ist das Schminken der Augen oder Tuschen der Wimpern schwierig geworden, weil es verwischt? Genau dies beschreiben unsere Patientinnen, die bei uns Unterstützung suchen, weil ihr Gesichtsausdruck müder wurde und die Augen nicht mehr so leuchten. Schuld daran sind die Schlupflider. Männer sind natürlich genauso betroffen und die Korrektur der Schlupflider ist der am Häufigsten durchgeführte ästhetische Eingriff bei ihnen.
Was sind Schlupflider?
Wir sprechen von Schlupflidern, wenn der bewegliche Teil der Oberlider, also der Hautanteil direkt oberhalb der Wimpern, immer weniger sichtbar wird. Dieser Befund kann sich im Lauf der Zeit sogar so stark ausprägen, dass die Haut schließlich sogar auf den Wimpern aufliegt.
Wie häufig kommen Schlupflider vor?
Die schlechte Nachricht zuerst: Wir alle werden früher oder später davon betroffen sein, dass der Körper weniger Elastin und Kollagen bildet und die Haut an Spannkraft verliert. Und dies bedeutet natürlich auch, dass wir alle damit rechnen müssen, dass die Lidhaut erschlafft und dass wir alle Schlupflider ausbilden können.
Manche haben das Glück, dass diese Entwicklung um die Augen erst sehr spät einsetzt. Bei vielen ist es aber so, dass die Falten um die Augen und die Schwere der Lider dem übrigen Gesicht und dem tatsächlichen Alter vorauseilen.
Wie entstehen Schlupflider?
Für die Ausbildung von Schlupflidern und den müderen Ausdruck der Augen sind im Wesentlichen drei Veränderungen verantwortlich. Zum einen ist da natürlich das Offensichtliche, nämlich der Hautüberschuss. Zweitens ist das Auge selbst in der Augenhöhle in einem Polster aus Fett gelagert. Verliert der Halte- und Stützapparat um das Auge herum an Stabilität, so kann dieses Fettgewebe nach vorne drücken und es entsteht eine kleine Wulst, die für einen zusätzlichen Eindruck von Schwere des Lids sorgt. Besonders häufig bei Männern tritt der dritte Punkt auf, der die Schlupflider entstehen lässt. Der Stirnmuskel, der die Augenbrauen hebt, kann an Vorspannung verlieren und die Augenbrauen selbst sacken um wenige Millimeter nach unten ab. Diese kurze Strecke reicht, um die Oberlidhaut in Richtung der Wimpern zu schieben. Machen Sie den Test und stellen Sie sich vor den Spiegel. Heben Sie die Augenbrauen ganz behutsam um maximal zwei Millimeter an und Sie werden feststellen, wie sich Ihre Augen öffnen.
Ab welchem Alter bekommt man Schlupflider?
Unsere Haut wird mit den Jahren immer dünner. Stress, Schlafmangel oder zu viel intensive Sonneneinstrahlung wirken sich negativ auf das Hautbild aus, genauso wie der übermäßige Genuss von Alkohol, Zigaretten und salzreichem Essen. All diese Faktoren lassen die Schlupflider früher auftreten, als es individuell genetisch bei uns angelegt ist.
Der vorzeitigen Ausbildung der Schlupflider kann man im Umkehrschluss also vorbeugen, indem man ausreichend schläft, Alkohol und Rauchen meidet oder nur in Maßen genießt und mit pflegenden Produkten die Haut geschmeidig hält. Und dennoch kommt irgendwann der Tag, an dem einem die Veränderungen um die Augen auffallen. Und man könnte schwören, gestern waren die Schlupflider noch nicht da… Manche sehen die ersten Anzeichen sogar schon ab Mitte 20, richtig lästig werden die Schlupflider für die meisten ab Mitte 30 bis 40.
Kann man Schlupflider verstecken bzw. wegschminken?
Anfänglich kann man die Schlupflider sicher noch kaschieren. Zum einen gibt es wahre Schminkkünstler und Make-up-Artists, die fast schon Wunder vollbringen können. Betont man die untere Oberlidhaut direkt oberhalb der Wimpern hell und setzt den oberen Hautbereich dunkler ab, so öffnen sich die Augen vom Aspekt her. Aber bitte nicht übertreiben. Im Internet finden Sie sicher hunderte Videos, die Ihnen diese Kunst viel besser näherbringen können als ich.
Es gibt auch kleine Tapestreifen, die man in die Lidfalte kleben kann. Sie verbergen die Schlupflider für einen Zeitraum bis zu einigen Stunden. Sie können aber bei geschlossenen Augen verräterisch sichtbar werden. Und wir schließen die Augen beim Blinzeln alle paar Sekunden!
Was hilft wirklich gegen Schlupflider?
Wenn all die Kniffe und Tricks, um die Schlupflider zu kaschieren, nicht mehr zünden, wird es Zeit, sich Gedanken zu machen, ob man nicht Nägel mit Köpfen machen will. Man möchte ja auch morgens, beim Sport, beim Baden, bei der Arbeit oder dem zwanglosen Treffen mit Freunden frisch und erholt aussehen, ohne vorher das große Make-up auflegen zu müssen oder Stripes auf die Lidfalte zu kleben.
Der nächste Schritt ist die operative Korrektur der Schlupflider, eine Oberlidstraffung oder auch Oberlidplastik genannt. Dieser Eingriff stellt eine sehr geringe Belastung für den Körper dar, die Erholungszeit ist sehr kurz und der Erfolg ist frappierend gut und hält richtig lange an.
Wann sollte man Schlupflider operieren?
Natürlich ist es auch möglich, schon einen relativ milden Hautüberschuss zu korrigieren. Klassischerweise berichten meine Patienten, dass sie einen Druck auf den Oberlidern spüren, dass sie Falten auf der Stirn bekommen, weil sie die Augenbrauen zum Entlasten hochziehen, oder dass die Mascara immer verwischt. Spätestens jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Operation der Schlupflider gekommen, weil der Gewinn so enorm ist.
Welcher Arzt kann die Schlupflider operieren?
Der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie verfügt über eine umfassende Ausbildung und Kenntnis über die feinsten Strukturen der anatomischen Verhältnisse um die Augen. In langjähriger Erfahrung bildet sich das wichtige Fingerspitzengefühl aus, um die Augenform soweit möglich nach Ihren Wünschen zu modellieren. Hier sind Sie in guten Händen. Auch andere Fachrichtungen (zum Beispiel Augenärzte und Dermatologen) können eine Zusatzausbildung für Plastische Operationen in ihrem Fachgebiet absolvieren und operieren erfolgreich Schlupflider. Auch hier gilt natürlich: Nichts geht über Erfahrung, Übung macht den Meister.
Wie lange dauert die Schlupflider-OP?
Die Dauer der Operation der Schlupflider richtet sich nach dem Ausgangsbefund und dem damit erforderlichen operativen Aufwand. Liegt ein Vorfall des polsternden Fettgewebes aus der Augenhöhle vor, so wird dieser mitkorrigiert. Die Operationsdauer schwankt also von Patient zu Patient und liegt bei ca. 50-80 Minuten.
Was kostet die Schlupflider-OP?
Die Kosten für die Operation der Schlupflider errechnen sich nach dem individuellen Aufwand und der Dauer. Wird die Schlupflider-OP aus ästhetischen Gründen durchgeführt, addiert sich leider auch noch die Mehrwertsteuer dazu.
Wann zahlt die Krankenkasse die Schlupflider-OP?
Krankenkassen und Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die Schlupflider-OP, wenn sie eine medizinische Indikation, also eine zugrunde liegende Erkrankung sehen. Am häufigsten erkennen sie es an, wenn eine Einschränkung des Gesichtsfeldes durch die hängenden Lider vorliegt. Ihr Augenarzt kann ein Messung Ihres Gesichtsfeldes vornehmen und bei entsprechenden Ausfällen können Sie diesen Befund bei der Krankenversicherung einreichen.
Wie oft kann man die Schlupflid Operation wiederholen
Wird die erste Operation von einem guten Chirurgen behutsam und nach allen Regeln der Kunst durchgeführt, so wird das Operationsgebiet mit zarten Narben innen wie außen verheilen. Eine weitere Operation der Oberlider, zum Beispiel wenn die Haut nach vielen Jahren wieder nachgegeben hat, wird dann nicht erschwert sein und wird mit den gleich guten Erfolgsaussichten und geringen Risiken durchgeführt werden können.
Wie lange darf man nach dem Entfernen der Schlupflider keinen Sport machen?
Wir raten unseren Patienten dazu, die ersten zwei Wochen völlig auf Sport zu verzichten. Danach können Sie wieder Ihre Aktivitäten steigern. Die ersten drei Wochen können die Erschütterungen beim Joggen als unangenehm empfunden werden.
Wie lange sind die Augen nach einer Operation der Schlupflider geschwollen?
Die Schwellung der Oberlider nach einer Schlupflidoperation wird sich die ersten drei bis fünf Tage langsam aufbauen und geht dann aber sehr schnell zurück. Nach einer Woche ist nur noch sehr wenig Schwellung übrig, die Augen schauen schon viel besser aus als vor der OP. In der zweiten Woche kommt das Ergebnis immer mehr zum Vorschein und Sie werden von Tag zu Tag glücklicher.
Kann man die Schlupflider bei Bedarf erneut operieren?
Die Operation der Schlupflider lässt sich ohne Probleme wiederholen, wenn die fortschreitenden Spuren des Alterns ihren weiteren Tribut fordern. Aber wir erwarten, dass Sie sich 10 bis 15 Jahre an dem schönen Ergebnis erfreuen können.
Hier finden Sie mehr Informationen zu folgenden Behandlungen:
https://www.plastischechirurgen.com/wp-content/uploads/2018/12/blog-weiller-9-1.jpg503503logginhttps://www.plastischechirurgen.com/wp-content/uploads/2018/08/logo-3.jpgloggin2018-12-12 06:42:032020-04-23 15:41:5015 wichtige Fragen rund um das Thema Schlupflider
Was sind eigentlich Krähenfüße, wo kommen die her – und am wichtigsten, wie gehen sie schnellst möglich wieder weg? Helfen Tinkturen oder Cremes, gibt es da was mit Laser, Ultraschall oder Kryotherapie? Am liebsten doch was Unkompliziertes und Zuverlässiges, oder? Wir haben da was für Sie….
Was sind Krähenfüße?
„Krähenfüße“ – allein die Bezeichnung ruft nicht gerade positive Assoziationen hervor. Wir bezeichnen damit die Falten oder Fältchen, die vom äußeren Lidwinkel wie Sonnenstrahlen in Richtung Schläfe, Haaransatz und Wange ziehen. Sie erinnern an den Abdruck der Krallen einer Krähe im Sand, daher stammt der Name. Ihre Vorstufe, die Lachfältchen, klingen da viel sympathischer. Meist wirken sie auf das Gegenüber auch so. Aber es geht nicht um Ihr gegenüber, sondern um Sie. Und Falten können nerven, zumindest den, der sie hat.
Ab welchem Alter bekommt man Krähenfüße?
Wann sich welche Falten bei uns ausbilden und ins Hautrelief einprägen, hängt von sehr vielen Faktoren ab. Äußere Einflüsse wie häufige und starke Sonnenexposition, unausgewogene Ernährung, Rauchen, Alkohol im Übermaß, Schlafmangel und Stress nehmen der Haut früher ihre Jugendlichkeit. Individuelle Angewohnheiten hinterlassen Spuren – wie zum Beispiel das stetige Zusammenziehen der Augenbrauen, weil man lichtempfindlich ist oder die Augenfehlsichtigkeit nicht korrigiert ist, was zu einer „Zornesfalte“ führt. Am Ende des Tages ist es aber im Besonderen die persönliche Veranlagung, die bestimmt, wann die Fältchen bleiben. Die meisten von uns beobachten die ersten störenden Falten zwischen Anfang und Ende Dreißig. Aber bei nicht wenigen sind die Linien auch schon mit Mitte bis Ende Zwanzig zu beobachten.
Warum entstehen Krähenfüße?
Die Krähenfüße gehören zu den sogenannten dynamischen Falten. Dynamisch deshalb, weil sie durch die stetigen Bewegungen in der Haut hervorgerufen werden und nicht durch die Schwerkraft. Für diese Bewegungen sind die direkt unter Haut sitzenden Muskeln verantwortlich. Im Fall der Krähenfüße ist dies der Schließmuskel des Auges. Er zieht sich kreisförmig um das ganze Auge, vom nasenseitgen Lidwinkel, unter der Oberlidhaut über den äußeren Lidwinkel und wieder zurück in Richtung der Nase unter der Unterlidhaut. Zieht sich dieser Muskel zusammen, schließen sich die Lider und am äußeren Augenwinkel entstehen die strahlenförmigen Falten. Bei jugendlicher Haut mit starken elastischen Fasern glättet sich die Kontur beim Öffnen des Auges vollständig. Die ältere und gestresstere Haut verzeiht nicht mehr so viel und nach viel tausend Mal Zusammenziehen bleiben Spuren in der Haut zurück.
Kann man Krähenfüßen vorbeugen?
Wie heißt es so schön… „Lachen ist die beste Medizin“. Bei Lachfalten und Krähenfüßen wäre allerdings das Gegenteil der Fall – ihre Entstehung wird durch starke Mimik und eben auch Lachen begünstigt. Aber, bitte schön, verzichten Sie jetzt bloß nicht auf das Lachen, was wäre das für ein Verlust an Lebensqualität. Es muss also eine andere Möglichkeit genutzt werden, um die starke Mimik einzuschränken. Seit über 25 Jahren wird Botulinumtoxin – bekannter unter dem Markennamen Botox® – bei ästhetisch-kosmetischen Behandlungen eingesetzt. In geringer Dosierung kann es auch zur Vorbeugung eingesetzt werden.
Auch gute Pflege hilft Fältchen vorzubeugen. Wer ausreichend trinkt versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und „unterfüttert“ sie. Trockene und rissige Partien, welche die Faltenbildung befeuern, werden gemindert.
Was kann man gegen Krähenfüße tun?
Die Therapie der Wahl gegen Krähenfüße ist die Schwächung der Muskulatur, die die starke Bewegung der Haut verursacht. Krähenfüße waren schon immer ein Ärgernis und es gab immer mehr oder weniger erfolgreiche Versuche ihrer Entstehung Herr zu werden. Noch in den Achtzigern wurde der Schließmuskel des Auges operativ geschwächt. Es wurden sogar Teile der Muskulatur entfernt. Ein sehr aufwändiges Unterfangen, dessen Erfolg schwer kalkulierbar war. Seit 1992 wurden Muskeln therapeutisch mit Botulinum geschwächt und wenig später wurde es „off-label“ auch für die Ästhetik eingesetzt. Seit 2002 sind die Präparate für den kosmetischen Bereich offiziell zugelassen. Damit steht uns das perfekte Mittel zur Behandlung der Krähenfüße zur Verfügung. Es lässt sich sehr gut dosieren, die Verabreichung ist unkompliziert und nahezu schmerfrei und die Ergebnisse überzeugen.
Botox® vs. Hyaluronsäure – was hilft besser gegen Krähenfüße?
Die Wirkweisen von Botulinumtoxin und Hyaluronsäure sind völlig unterschiedlich. So können beide synergetisch zusammenwirken. Botulinum hemmt die Übertragung der Signale der Nervenenden auf die Muskulatur. Die Aktion des Muskels wird abgeschwächt und dadurch entsteht weniger Bewegung in der Haut, mit der Folge, dass sich Falten glätten oder gar nicht erst ausbilden. Hyaluronsäure unterfüttert die Falten direkt. Der behandelnde Arzt muss beachten, dass die Haut um die Augen äußerst empfindlich ist und die geringste Überdosierung sichtbare Spuren hinterlassen könnte.
In meiner Praxis ist Botulinum für die Behandlung der Krähenfüße die erste Wahl. Ohne verräterische Spuren lassen sich natürlichste Ergebnisse mit sanften Übergängen ohne erstarrte Mimik erzielen. Bleiben dennoch Reste tief eingegrabener Falten sichtbar, kann man diese ergänzend mit Hyaluronsäure unterfüttern.
Wie teuer ist das Krähenfüße entfernen?
Die Gewinnung von Botulinumtoxin ist sehr aufwändig und mit hohen Auflagen belegt. Dies spiegelt sich leider auch in dem Preis für qualitativ hochwertiger Produkte wider. Wir passen die Dosierung Ihrem individuellen Befund der Krähenfüße an, um ausreichend Wirkung zu erzielen ohne den Verlust der Mimik in Kauf nehmen zu müssen. So kommt es zu unterschiedlichen Kosten bei unterschiedlichem Befund.
Wie schnell ist das Ergebnis der Behandlung von Krähenfüßen sichtbar?
Die Wirkung von Botulinumtoxin setzt im Muskel nach zwei bis fünf Tagen ein. Die Glättung des Hautreliefs zeigt sich etwas zeitverzögert dazu, so wird das Ergebnis der Behandlung nach drei bis sieben Tagen sichtbar. Sollte einmal eine minimale Nachbehandlung sinnvoll sein, ist es ratsam erst nach zwei Wochen die Behandlung nachzuboosten. Die Wirkung des Unterspritzens mit Hyaluronsäure zeigt sich gleich im Anschluss an die Behandlung.
Wie lange hält das Ergebnis der Behandlung von Krähenfüßen an?
Die Dauer der Wirkung von Botulinumtoxin im Muskel ist individuell unterschiedlich und kann beim ersten Mal zwischen drei und neun Monaten variieren. Sie können damit rechnen, dass Sie fünf bis sechs Monate mit dem Erfolg der Behandlung glücklich sind. Noch eine gute Nachricht: Die Intervalle zwischen den Behandlungen werden in der Regel immer länger.
Kann man nach Nachlassen der Wirkung die Krähenfüße erneut behandeln?
Selbstverständlich kann man die Behandlung der Krähenfüße mit Botulinum immer wieder wiederholen. Sind die allerersten Anzeichen eines Nachlassens der Wirkung zu erahnen, kann man die Wirkung durch eine kleinere Dosis nachboosten. Andere Patienten entscheiden sich erst zur Nachbehandlung, wenn nach vielen Monaten die Falten wieder ausgeprägter sind.
Wann bin ich nach dem Krähenfüße entfernen wieder gesellschaftsfähig?
Die Behandlungen hinterlassen keine verräterischen Spuren. Ganz selten können minimale Blutergüsse um die Einstichstelle entstehen, die unmittelbar mit Schminke abgedeckt werden können. Sie sind also am gleichen Abend gesellschaftsfähig. Manche benutzen sogar ihre Mittagspause für die Behandlung der Krähenfüße.
Wirkt das Lachen nach der Behandlung der Krähenfüße maskenhaft?
Wir Mediziner sagen: „Dosis fecit venenum“ – die Menge macht das Gift. Verwendet man sehr viel Botulinumtoxin, so wird die Beweglichkeit des Muskels aufgehoben und dann wirkt die Mimik maskenhaft. Nun mag jeder eine andere Auffassung von Attraktivität haben und die oben genannte Dosierung mag für Portraitfotos hilfreich sein. Im bewegten Gesicht wirkt es aber sehr unnatürlich.
Mein Ziel ist es, die optimale Faltenglättung bei Erhalt Ihrer Mimik und Ihres sympathischen Lächelns zu erreichen! Mit 25 Jahren Erfahrung im Behandeln der Krähenfüße habe ich das entsprechende Fingerspitzengefühl dafür.
Sind Nebenwirkungen bei der Behandlung der Krähenfüße möglich?
Als „Nebenwirkung“ der Behandlung der Krähenfüße kann man sich die Vorspannung des Augenbrauenhebermuskels zu Nutze machen. Durch geschickte Platzierung eines diskreten Botulinumdepots am „bright-eyes-spot“ lässt sich der äußere Augenbrauenanteil um ein bis zwei Millimeter anheben, wodurch die Augen offener und strahlender wirken.
Die absolute Konzentration des Botulinums ist für den Körper extrem gering. Auch wenn in der Weltliteratur von vereinzelten systemischen Wirkungen berichtet wird, ist von mir und meinem engeren Kollegenkreis nie etwas Vergleichbares beobachtet worden.
Hier finden Sie mehr Informationen zu folgenden Behandlungen:
https://www.plastischechirurgen.com/wp-content/uploads/2018/12/blog-weiller-1-1.jpg504504logginhttps://www.plastischechirurgen.com/wp-content/uploads/2018/08/logo-3.jpgloggin2018-12-12 05:26:402020-04-23 15:41:35Krähenfüße – Fältchen an den Augen behandeln
Ein Satz vorweg zur Beruhigung. Vollkommen gleiche, symmetrische Brüste habe ich in meinen dreißig Jahren in der Plastischen Chirurgie noch nicht gesehen. Kleine Unterschiede gibt es immer, die meist nie bemerkt wurden, häufig auch nicht von der Frau selbst. Es gibt aber eben auch sehr viel stärker ausgeprägte Brustasymmetrien, die persönlich als ästhetisch unschön wahrgenommen werden und sogar zu seelischer Belastung oder körperlichen Problemen führen können.
Was versteht man unter einer Brustasymmetrie?
Wir sprechen von einer Brustasymmetrie, wenn die Brüste über das normale Maß der natürlichen Toleranz hinaus ungleich sind. Trägt eine Frau beispielsweise Körbchen-Größe C und die eine Brust ist 10 Gramm schwerer, so ist dies völlig normal. Bei 100 Gramm Unterschied liegt aber eine Asymmetrie vor. Der medizinische Fachausdruck dafür ist Anisomastie.
Ursachen für ungleiche Brüste
Die häufigste Ursache für ungleiche Brüste ist die genetische Veranlagung, manchmal sind es auch hormonelle Schwankungen in der Pubertät. Die Brüste entwickeln sich als „Spielart der Natur“ einfach unterschiedlich.
Es gibt auch embryonale Entwicklungsstörungen, die zu Fehlentwicklungen führen. Beim Amazonen-Syndrom fehlen die Weichteile der einen Brust oder sind sehr klein und beim Poland-Syndrom fehlt auch der darunterliegende Brustmuskel oder ist unterentwickelt. Dieses Bild kann übrigens auch beim Mann auftreten.
Ungleiche Brüste können auch später im Leben erworben werden. Eine Seite verändert sich vielleicht unter dem Stillen mehr, entzündliche Prozesse führen zu inneren Vernarbungen. Bei bösartigen Erkrankungen muss leider ein Teil oder gar die ganze Brust entfernt werden. Und schlussendlich kann auch nach einem nicht ganz glücklichen Verlauf eines ästhetischen Eingriffs eine Brustasymmetrie verbleiben.
Welche Formen von Brustasymmetrien gibt es?
Eine Brustasymmetrie kann prinzipiell in allen drei Dimension auftreten. Die Brüste können sich unterscheiden in der Größe, der Form und in der Höhe der Position auf dem Brustkorb. Selbstverständlich treten auch Kombinationen der Unterschiede auf. So kann die eine Seite ein straffes „B-Körbchen“ sein und die Gegenseite ein hängendes „C“. Manchmal bestehen die Unterschiede allein in Teilaspekten. Bei gleicher Brustform und -größe kann beispielsweise die Brustwarze auf einer Seite um Zentimeter tiefer platziert sein oder die Unterbrustfalte sitzt unterschiedlich hoch. Der Variationsvielfalt ist keine Grenze gesetzt.
Wie erfolgt die Diagnose von ungleichen Brüsten?
Die Entwicklung der weiblichen Brust ist frühestens nach der Pubertät, nicht selten erst mit 20 bis 21 Lebensjahren abgeschlossen. Erst dann lässt sich das Ausmaß ungleicher Brüste sicher diagnostizieren. Besteht bei einem jungen Mädchen der Ansatz einer leichten Asymmetrie, so kann sich das tatsächlich noch verwachsen. Andererseits kann sie sich auch noch stärker ausbilden.
Wie kann man ungleiche Brüste kaschieren?
Milde Ausprägungen einer Brustasymmetrie lassen sich ganz gut überspielen. Den BH sollte man so wählen, dass das Körbchen der größeren Brust entspricht. Die Gegenseite kann dann mit einem in das Körbchen eingelegten Silikonpolster angeglichen werden. Statt enge, körperbetonte Kleidung zu wählen, greifen Sie lieber zu einem etwas legererem Oberteil. Geschickt drapierte Schals oder Halstücher lenken die Blicke auf Körperpartien, die Sie vielleicht lieber an sich mögen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten bei Brustasymmetrien gibt es?
Die unterschiedlichen Ausprägungsformen und –grade einer Brustasymmetrie sind sehr zahlreich und noch höher ist Anzahl der Behandlungsmöglichkeiten. Hat eine Frau beispielsweise zwei unterschiedlich große Brüste mit vergleichbarer Form, so könnte man entweder die kleinere Brust vergrößern, um sie der größeren anzupassen. Oder wir verkleinern die Größere passend zu der Kleineren. Liegt links ein A-Cup und rechts ein B-Cup vor, könnten aber auch beide mit unterschiedlichen Implantaten auf die gleiche, und dann größere Körbchengröße „C“ angehoben werden. Andererseits könnten beide um eine unterschiedliche Menge auf die gewünschte Größe verkleinert werden. Allein bei dieser einen Form der Asymmetrie gibt es bereits vier Optionen. Welche Behandlungsform für Sie die richtige ist, richtet sich natürlich auch nach Ihren körperlichen Gegebenheiten, vor allem aber natürlich nach Ihren Wünschen.
Welche Gründe sprechen für eine OP bei ungleichen Brüsten?
Ungleiche Brüste können nur bis zu einer gewissen Ausprägung kaschiert werden und man möchte ja auch nicht immer in wallenden Gewändern umher laufen. Korrigieren kann man eine Brustasymmetrie nur durch eine Operation.
Sind die Brüste sehr ungleich, so empfinden dies viele Frauen nicht nur als ästhetisch unbefriedigend, es kann auch zu seelischen Belastungen führen. Diese reichen von Schamgefühl über ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper bis zu einem geminderten Selbstwertgefühl. Auch von Problemen in der Partnerschaft und Sexualität wird berichtet.
Bei einem sehr hohen Gewichtsunterschied der Brüste kann es zu Fehlhaltungen und Verspannungen kommen.
Wie läuft die OP bei einer Brustasymmetrie ab?
Die Korrektur einer Brustasymmetrie ist in der Regel sehr komplex und zeitaufwändig. Die Operation wird in Allgemeinnarkose durchgeführt. Die Art des Eingriffs richtet sich nach dem Befund und den Wünschen der Patientin. Nach der Operation wird ein Tapeverband angelegt, und ein Kompressions-BH muss für mehrere Wochen getragen werden.
Welche Besonderheiten sind bei einer Brust-OP aufgrund von ungleichen Brüsten zu beachten?
Bei der operativen Korrektur ungleicher Brüste ist die ausführliche, gemeinsame Planung mit der Patientin und Einigung über das Wunschergebnis von äußerster Bedeutung. Hat die Patientin eine „Lieblingsbrust“ an die die andere angeglichen werden soll, so wird der Eingriff für den Operateur komplexer. In den ersten Wochen und Monaten nach dem Eingriff verändert sich eine Brust noch. Schwellungen treten auf und gehen zurück, das Gewebe wird sich entspannen und weniger prall sein und eventuell ein wenig nachgeben. Der Operateur muss also während der Operation vorhersehen, wie sich die Brust nach dem Eingriff verhalten wird, damit das Endergebnis der Gegenseite so gleich wie möglich wird. Auch wenn beide Brüste operiert werden, wird eine auf beiden Seiten anders erforderliche Technik zu einem unterschiedlichen Heilungsverlauf führen. Der Chirurg bedarf also eines sehr großen Erfahrungsschatzes und viel Fingerspitzengefühl für die bestmögliche Angleichung.
Brustasymmetrie vorher nachher – was ist möglich?
Ziel ist es immer die größtmögliche Angleichung beider Brüste zu erzielen und Ihnen damit ein komplettes und besseres Körpergefühl zu geben; Balance von Körper und Seele; die Freiheit anziehen zu können, was Ihnen gefällt und nicht darauf achten zu müssen, ob das Dekolleté gut sitzt oder nicht. Eine vollständige Symmetrie wird man aber nicht erzielen können, minimale bis geringe Unterschiede wird man auch nach der Korrektur feststellen können. Auch wenn Form und Größe beider Brüste angeglichen sind, so wird das Narbenbild höchstwahrscheinlich ein wenig variieren. Die Bewegungen einer natürlichen Brust, beispielweise beim Sport, sind etwas anders als die einer operierten Brust.
Ist das Ergebnis der Operation bei Brustasymmetrie dauerhaft?
An dem Erfolg einer Korrektur der Brustasymmetrie sollen Sie sich viele Jahre erfreuen können. Inwieweit Alterungsprozesse im individuellen Falle auch den Halteapparat der Brust betreffen und ob diese im Seitenvergleich unterschiedliche Auswirkungen haben werden, lässt sich nicht sicher voraussagen.
Was kostet eine OP bei ungleichen Brüsten?
Wir wissen erst nach der körperlichen Untersuchung und persönlichen Beratung welche Operationsschritte erforderlich sein werden. So können wir Ihnen auch erst dann die Höhe Ihrer Investition errechnen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die OP bei Brustasymmetrie?
Krankenkassen übernehmen Kosten nur, wenn sie eine medizinische Notwendigkeit anerkennen. Es gibt hier keine eindeutige, medizinische Regelung, ab welchem Schweregrad die Brustasymmetrie als behandlungsbedürftig gilt. Von manchen Kostenträgern wird eine operative Brustangleichung erst ab einem Größenunterschied zwischen den beiden Brüsten von mehr als 30% als medizinisch notwendig bewertet. Am besten nehmen Sie persönlich den Kontakt zu dem Sachbearbeiter Ihrer Versicherung auf.
Wo entstehen Narben bei der Korrektur ungleicher Brüste?
Unterschiedliche Asymmetrien, erfordern unterschiedliche Maßnahmen zur Korrektur. Mal muss eine Brust vergrößert werden, mal eine gestrafft oder verkleinert.
Die Narben werden wie bei den Einzeloperationen liegen. Wird ein Implantat eingesetzt, so finden sich die Zugangswege in der Unterbrustfalte oder am unteren Warzenhofrand. Muss gestrafft werden, so werden Narben in jedem Fall um den ganzen Warzenhof, höchstwahrscheinlich vom unteren Pol des Warzenhofes senkrecht bis zur Unterbrustfalte und eventuell quer in der Unterbrustfalte verlaufen.
Was sollte man nach der Korrektur der Brustasymmetrie beachten?
Nach der Brustoperation wird körperliche Schonung die erste Woche von großer Bedeutung sein. Direkt nach dem Eingriff legen wir einen Tapeverband an, der nach einer Woche gewechselt wird. Fäden können 10 bis 14 Tage nach dem Eingriff entfernt werden. Ein spezieller Kompressions-BH muss für sechs Wochen getragen werden. Bei einer Brustvergrößerung können in den ersten drei Tagen stärkere Muskelschmerzen mit Schmerzmitteln gut behandelt werden. Bruststraffungen und Verkleinerungen sind dagegen schmerzarm.
Hier finden Sie mehr Informationen zu folgenden Behandlungen:
Für sämtliche Anliegen oder Fragen in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.